[New Hampshire] - Bretton Woods ist der südöstlichste Bezirk der Stadt Carroll im Bundesstaat New Hampshire, USA. Carroll hatte im Jahre 2000 663 Einwohner und eine Fläche von 130 km². Während der Ortsname Carroll eher von lokalem Interesse ist, wurde Bretton Woods durch die Konferenz von Bretton Woods, die vom 1. bis ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bretton_Woods_(New_Hampshire)

Im Juli 1944 fand in Bretton Woods, einem Ort im amerikanischen Bundesstaat New Hampshire, eine internationale Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten und Assoziierten Nationen statt. Im Rahmen dieser Konferenz wurde die Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank (IBRD) beschlossen ('Bretton-Woods-Ins...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Bretton Woods ist ein kleiner Ort im US-Bundesstaat New Hampshire. New Hampshire ist der 4.kleinste Bundesstaat und liegt im Nordosten der USA (zwischen Vermont und Maine). Im Kontext der Globalisierungsdiskussion ist Bretton Woods von besonderer Bedeutung, weil hier vom 1. bis 23.7. 1944 eine Währun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40028

Bretton Woods ist ein kleiner Ort im US-Bundesstaat New Hampshire. New Hampshire ist der 4.kleinste Bundesstaat und liegt im Nordosten der USA (zwischen Vermont und Maine). Im Kontext der Globalisierungsdiskussion ist Bretton Woods von besonderer Bedeutung, weil hier vom 1. bis 23.7. 1944 eine Währun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40028

Ort in den USA, in dem 1944 das gleichnamige Abkommen zur Begründung des Weltwährungssystems geschlossen wurde. Konkrete Ziele waren die Gründung der †¢ Weltbank und des Internationalen Wahrungsfonds und dadurch Liberalisierung des Handels sowie Erreichen der Konvertibilität der Währungen. Damals wur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Bretton Woods: In den Abkommen von Bretton Woods (1. bis 23. Juli 1944) wurde die Errichtung des... Bretton Woods , Ort in New Hampshire, USA. Vom 1. bis 23. 7. 1944 Tagungsort der Währungs- und Finanzkonferenz der UNO (44 Staaten). In den Abkommen von Bretton Woods wurden die Verträge über die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

kleiner Ort im US-Bundesstaat New Hampshire, in dem 1944 das Abkommen von Bretton Woods geschlossen wurde. Bei den Verhandlungen waren Großbritannien und die Vereinigten Staaten federführend. Das System, auf das man sich schließlich einigte, wurde auch als "Dollar-Gold-Äquivalent-Standard" bezeichnet, weil der amerikanische Dollar den Rang eine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42697

Bretton Woods steht für die Vereinbarung von festen, innerhalb einer Bandbreite verlaufenden Wechselkursen zwischen unterschiedlichen Währungen. Der Ort in New Hampshire/USA ist dafür Namensgeber, weil hier schon während des Zweiten Weltkriegs verschiedene Staaten diese Währ...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen
(Volkswirtschaft) Bretton Woods ist ein Abkommen, das im Juli 1944 bei einer Konferenz in Bretton Woods in den USA unterzeichnet wurde und bei dem der IMF (International Monetary Fund, also der Internationale Währungsfonds IWF) und die International Bank for Reconstruction and Development (Internationale...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/582/bretton-woods/

Ort in den USA, in dem 1944 das gleichnamige Abkommen zur Begründung des Weltwährungssystems geschlossen wurde. Konkrete Ziele waren die Gründung der Weltbank und des Internationalen Wahrungsfonds und dadurch Liberalisierung des Handels sowie Erreichen der Konvertibilität der Währung en. Damals wurde ein System von Parität en der einze...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/bretton-woods/bretton-woods.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.